explore besteht Feldeinsatz mit Bravour

Michael Reuter

30 December 2013

Seit Beginn Dezember läuft die explore App im Feldtest mit unserem Partner, der Serviceplan Gruppe. Mitarbeiter verschiedener Tochterunternehmen der Gruppe testen explore hinsichtlich Stabilität und Usability. Nach vier Wochen Test können wir erfreut melden: explore hat mit Bravour bestanden. Die App läuft rund und stabil – und wird nun im Januar auf ihre Einsatzmöglichkeiten im Feld geprüft.

Main user locations explore app, December 2013 (Quelle: Datarella)

Die Nutzer der App haben sich schwerpunktmässig in Deutschland aufgehalten, aber auch in London, Polen, Thailand und an der Westküste der Vereinigten Staaten wurde explore eingesetzt, wie die obige Abbildung zeigt. Innerhalb Münchens markieren die aggregierten zurückgelegten Wege und Aufenthaltspunkte der explore Tester in anschaulicher Form  die Hauptstrecken des öffentlich-rechtlichen Nahverkehrs inklusive der S-Bahn zum Flughafen, sowie die häufig frequentierten Bereiche der Münchner Innenstadt – mit Schwabing, Isarvorstadt und Sendling, sowie im Münchner Südwesten:

explore Nutzung in München

Main user locations within Greater Munich, explore app, December 2013 (Quelle: Datarella)

Alle explore Teilnehmer haben die GPS-Funktionalität über den gesamten Testzeitraum genutzt – niemand hat zur Option gegriffen, das Tracking im Profilbereich der App auszuschalten. Dies ist ein wichtiges Einzelergebnis des Tests: den Teilnehmern war diese Möglichkeit des Opt-out bewusst, keiner hat sich allerdings aktiv aus dem Tracking verabschiedet. Für das Datarella Team ein deutliches Indiz dafür, dass GPS-Tracking grundsätzlich vom Nutzer akzeptiert wird – zumindest wenn er einen Nutzen bzw. eine Sinnhaftigkeit in diesem Feature erkennt.

Das GPS-Tracking wurde im Test neben der Möglichkeit zur Erstellung individueller Wegstrecken dazu eingesetzt, den Nutzern an bestimmten Orten, an denen sie sich aufhielten, Fragen zu eben jenen Orten und korrespondierenden Aufenthalts-Zeiten zu stellen. Auf diese Weise konnte in Erfahrung gebracht werden, aus welchen Gründen sich Teilnehmer am Bahnhof aufhielten, und was sie dort – ausser beispielsweise mit dem Zug zu fahren – noch gemacht haben.

Neben den Fragen zu Aufenthaltsorten wurden im Test täglich bis zu 3 Umfragen mit jeweils bis zu 10 Einzelfragen durchgeführt. Diese Umfragen bezogen sich auf unterschiedliche Lebensbereiche: zum einen natürlich den Arbeitsplatz – bei einem Test mit Mitarbeitern eines Unternehmens eine Selbstverständlichkeit – zum anderen aber auch auf die Freizeitgestaltung sowie auf weitere Themen wie die allgemeine Befindlichkeit, Mediennutzung, Umweltbewusstsein und viele mehr. Als besonders wichtig bei Erhebung und Auswertung dieser Fragen hat sich eine optimale Mischung aus Bedienbarkeit der App (Usability) und Operationalisierbarkeit der Ergebnisse erwiesen.

BarometerWie fühlst Du Dich gerade?

Umfrage: “Wie fühlst Du Dich gerade?”, explore App, Format: Smilies 1=sehr schlecht, 5=sehr gut (Quelle: Datarella)

So zeigt diese Abbildungen Frage-Format (in der explore App) und Antworten (im Backend) der Frage “Wie fühlst Du Dich gerade?” im Zeitraum 3.-18. Dezember. Die Frage ist Bestandteil der Barometer-Umfrage nach der persönlichen Befindlichkeit und kann vom Nutzer auf einer Skala mit fünf Smilies beantwortet werden. In der Auswertung bedeutet der Wert 1 das weinende Gesicht, der Wert 5 wird dem strahlenden Smiley gegeben. Diese Umfrage wurde den Teilnehmern wiederholt gestellt, damit der Stimmungsverlauf über die Zeit sichtbar ist.

Wie fühlst Du Dich?

Umfrage: “Wie fühlst Du Dich gerade?”, explore App, Format: Smilies 1=sehr schlecht, 5=sehr gut (Quelle: Datarella)

Dies soll nur ein kleiner Ausschnitt aus den Ergebnissen des explore Feldtests sein. Wir freuen uns sehr, dass das Ergebnis so positiv ist und wir die App ab Januar auch einen grösseren Kreis zum Einsatz zur Verfügung stellen können. Dazu werden wir uns Anfang Januar in einem weiteren Beitrag auffordern. Wer Interesse an der Nutzung bzw. dem Einsatz von explore hat, kann sich gern an uns wenden. Die App befindet sich bereits in Google Play und kann heruntergeladen werden.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmern des Feldtests und freuen uns auf eine Fortsetzung im erweiterten Kreis ab Januar! Allen Lesern wünschen wir einen guten Start ins Jahr 2014!